Den Aufbau einer mit dem Fahrzeughochlauf abgestimmten Infrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge wird das BMDV mit einer zweiphasigen Strategie steuern.

In einer ersten Phase, der „Skalierungsphase“, sollen offene Fragen in Erprobungs- & Technologieprojekten geklärt, Standardisierungs- und Normungsprozesse vorangetrieben und Pläne für den flächendeckenden Infrastrukturaufbau entwickelt werden.

In der zweiten Phase, der „Roll-Out-Phase“, erfolgt der koordinierte Aufbau der Energieinfrastrukturen. Grundlage bilden die Pfadentscheidungen des BMDV, die die Perspektive von Nutzenden und Anbietenden einbeziehen. Die wichtigsten technologischen Schritte, die in den beiden Phasen zu gehen sind, werden in dem Fahrplan Antriebstechnologien zusammengefasst.

Die folgende Abbildung zeigt in einer verkürzten Form den Fahrplan Antriebstechnologien, der durch die Arbeitsgruppe 1 der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität erarbeitet wurde.

Der Maßnahmenfahrplan des BMDV orientiert sich auch zeitlich an der zweiphasigen Strategie. Die einzelnen Maßnahmen setzen ihren Schwerpunkt in unterschiedlichen Phasen und unterstützen die zu gehenden Schritte aus dem Fahrplan Antriebstechnologien. Dass Maßnahmenpaket [verlinken mit entsprechender Stelle bei der Darstellung der zehn Kernbotschaften] des BMDV bildet das Grundgerüst für die Ausrichtung der Klimapolitik im Bereich der alternativen Antriebe im Straßengüterverkehr in Deutschland bis 2030. Die konkrete Umsetzung erfordert die aktive Beteiligung und Abstimmung aller Akteure.