2. Planung, Aufbau & Betrieb der Ladeinfrastruktur

Schritt-für-Schritt zur Ladeinfrastruktur am Depot

Illustration einer Gruppe, die etwas vorträgt.

Wie ermittle ich den Lade­leistungs­bedarf für den Betriebs­hof?

Wie bean­trage ich die Erweite­rung des Netzanschlusses?

Wie gestalte ich den Betriebs­hof und wo verorte ich die Lade­infra­struktur?

Wie organisiere ich die bauliche Um­setzung der Infra­struktur­maß­nahmen?

Was muss ich für den zuver­lässi­gen Betrieb der Lade­infra­struktur beachten?

Schritt-für-Schritt zur Ladeinfrastruktur am Depot

Die Beschreibung eines praktischen Vorgehens für die Errichtung von Ladeinfrastruktur auf Betriebshöfen steht im Fokus dieses Kapitels. Aufbauend auf den Basisinformationen werden in fünf Schritten entscheidende Fragestellungen für eine erfolgreiche Betriebshofelektrifizierung identifiziert und beantwortet. Ziel dieses systematischen Vorgehens ist es, dass E-Lkw innerhalb der jeweils vorhandenen Standzeiten für ihren spezifischen Fahrzeugeinsatz erfolgreich geladen werden können. Im Downloadbereich dieser Webseite findet sich zudem eine Checkliste im PDF-Format, die alle Prozessschritte zusammenfasst und die für die konkrete Planung verwendet werden kann.

Zunächst sollte eine Ermittlung des notwendigen Ladeleistungsbedarfs auf dem Betriebshof (Normal-, Schnell-, Hochgeschwindigkeitsladen) durchgeführt werden. Dieser Schritt soll sicherstellen, dass die Ladeleistung ausreicht, um die Betriebsfähigkeit der E-Nutzfahrzeug-Flotte zu gewährleisten (Schritt 1 – Wie ermittle ich den Ladeleistungsbedarf für den Betriebshof?). Voraussetzung für das Laden mit ausreichend Leistung ist die jeweilige Kapazität des Netzanschlusses des Depots (Schritt 2 – Wie beantrage ich die Erweiterung des Netzanschlusses?). Hier muss auch betrachtet werden, welche Leistung vom Netzanschluss schon durch andere Verbraucher (Gebäude, Maschinen etc.) belegt ist. Dadurch lässt sich ermitteln, wie viel Kapazität am vorhandenen Netzanschluss noch verfügbar ist und ob dieser verstärkt werden muss.

Nachdem dies geklärt ist, folgen die konkrete Betriebshofgestaltung und die Verortung der Ladeinfrastruktur (Schritt 3 – Wie gestalte ich den Betriebshof und wo verorte ich die Ladeinfrastruktur?). Als Nächstes müssen die geplanten Maßnahmen baulich umgesetzt werden, wobei gegebenenfalls auf den laufenden Tagesbetrieb Rücksicht genommen werden muss (Schritt 4 – Wie organisiere ich die bauliche Umsetzung der Infrastruktur?). Abschließend wird die aufgebaute Ladeinfrastruktur in den Betrieb überführt. Für den zuverlässigen Betrieb müssen Zuständigkeiten geklärt und Personal geschult werden (Schritt 5 – Was muss ich für den zuverlässigen Betrieb der Ladeinfrastruktur beachten?).