1.2 Netzanschluss

1.2.2 Was ist eine Trafostation und wie wird sie mit der Ladeeinrichtung verbunden?

Illustration einer Stromtrasse.

1.2.2 Was ist eine Trafostation und wie wird sie mit der Ladeeinrichtung verbunden?

Eine Trafostation, auch Umspannstation genannt, wandelt die Spannung von einer Spannungsebene in eine höhere bzw. niedrigere um. Für gewöhnlich verfügen größere Betriebe über einen Anschluss im öffentlichen Mittelspannungsnetz. Für die Anwendung auf dem Betriebshof wird die Spannung mittels einer Trafostation auf ein Spannungsniveau von üblicherweise 400 V (Niederspannung) transformiert. Beim Aufbau von Ladeinfrastruktur kann es erforderlich sein, eine Trafostation zu errichten bzw. zu erweitern, wenn ein erhöhter Leistungsbedarf auf dem Betriebshof entsteht.

Um die Ladeinfrastruktur in Betrieb zu nehmen, sind auf dem Betriebshof am Ort der Aufstellung entsprechende Zuleitungen für die Stromübertragung vom Netzanschluss bzw. von der Trafostation zu verlegen. Dies kann mit nicht unerheblichem Planungs- und vor allem Bauaufwand einhergehen (vgl. Kapitel 2).

1.2.2 Was ist eine Trafostation und wie wird sie mit der Ladeeinrichtung verbunden?

Eine Trafostation, auch Umspannstation genannt, wandelt die Spannung von einer Spannungsebene in eine höhere bzw. niedrigere um. Für gewöhnlich verfügen größere Betriebe über einen Anschluss im öffentlichen Mittelspannungsnetz. Für die Anwendung auf dem Betriebshof wird die Spannung mittels einer Trafostation auf ein Spannungsniveau von üblicherweise 400 V (Niederspannung) transformiert. Beim Aufbau von Ladeinfrastruktur kann es erforderlich sein, eine Trafostation zu errichten bzw. zu erweitern, wenn ein erhöhter Leistungsbedarf auf dem Betriebshof entsteht.

Um die Ladeinfrastruktur in Betrieb zu nehmen, sind auf dem Betriebshof am Ort der Aufstellung entsprechende Zuleitungen für die Stromübertragung vom Netzanschluss bzw. von der Trafostation zu verlegen. Dies kann mit nicht unerheblichem Planungs- und vor allem Bauaufwand einhergehen (vgl. Kapitel 2).