1.3 Softwarelösungen

1.3.3 Wie lässt sich der Energieeinsatz auf dem Betriebshof weiter optimieren?

Hand mit Handy und ein Computerbildschirm im Hintergrund

1.3.3 Wie lässt sich der Energieeinsatz auf dem Betriebshof weiter optimieren?

Auch organisatorische Zusammenhänge auf Depots und Betriebshöfen sind in den vergangenen Jahren laufend komplexer und umfangreicher geworden. Die Implementierung geeigneter IT-Systeme ist notwendig, um die Übersichtlichkeit der Prozesse auf dem Betriebshof zu verbessern bzw. die Organisation des täglichen Betriebs an den Standorten zu optimieren. Hier kann die Logistikbranche von Busbetriebshöfen lernen, denn im öffentlichen Nahverkehr gibt es beim Einsatz von batterieelektrischen Nutzfahrzeugen und beim Aufbau von Ladeinfrastruktur auf den Betriebshöfen schon mehr Erfahrung.

In Busdepots übernimmt das Betriebshofmanagementsystem unterschiedliche Aufgaben. Hierzu zählen u. a. Ein- und Ausfahrtsüberwachung an der Hofeinfahrt, eine softwaregestützte Visualisierung der Hofflächen und Fahrzeugstellplätze und die automatische Disposition der verfügbaren Fahrzeuge. Hierdurch kann sich nicht nur eine wesentliche Effizienzsteigerung der betrieblichen Abläufe ergeben, deren Implementierung stellt darüber hinaus auch einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung der Betriebshöfe dar. Basis für die Steuerung optimaler Prozessabläufe sind dabei ein zuverlässiges Ortungssystem (GPS, Telematik) und die Kommunikationsfähigkeit zwischen dem Betriebshofmanagement und den Fahrzeugen.

Die Verbindung zwischen Last- und Lademanagement- sowie einem Betriebshofmanagementsystem wird bereits erfolgreich praktiziert. So können die E-Busse schon heute während der Fahrt voraussichtliche Ladebedarfe an das Betriebshofmanagement kommunizieren, sodass die entsprechende Ladeleistung bei Rückkehr des Fahrzeugs zur Verfügung steht. Auch kann das Betriebshofmanagementsystem eine automatisierte Zuweisung der E-Busse zu Ladeeinrichtungen vornehmen und damit zu einer optimierten Organisation der Betriebsabläufe beitragen.

Es ist anzunehmen, dass sich die Erfahrungen aus dem Busbetrieb auch auf andere Anwendungsfälle des E-Nutzfahrzeug-Einsatzes übertragen lassen. Hier fehlt es noch an entsprechenden integrierten Softwarelösungen, die den Einsatz von E-Lkw und die Steuerung der Ladeprozesse in das Yard-Management der Logistik einbeziehen. Zudem ist ein solches Managementsystem aufgrund erforderlicher Investitionsmaßnahmen erst für größere Standorte mit einer Mindestanzahl von ca. 25 E-Nutzfahrzeugen sinnvoll.

Merke:

1.3.3 Wie lässt sich der Energieeinsatz auf dem Betriebshof weiter optimieren?

Auch organisatorische Zusammenhänge auf Depots und Betriebshöfen sind in den vergangenen Jahren laufend komplexer und umfangreicher geworden. Die Implementierung geeigneter IT-Systeme ist notwendig, um die Übersichtlichkeit der Prozesse auf dem Betriebshof zu verbessern bzw. die Organisation des täglichen Betriebs an den Standorten zu optimieren. Hier kann die Logistikbranche von Busbetriebshöfen lernen, denn im öffentlichen Nahverkehr gibt es beim Einsatz von batterieelektrischen Nutzfahrzeugen und beim Aufbau von Ladeinfrastruktur auf den Betriebshöfen schon mehr Erfahrung.

In Busdepots übernimmt das Betriebshofmanagementsystem unterschiedliche Aufgaben. Hierzu zählen u. a. Ein- und Ausfahrtsüberwachung an der Hofeinfahrt, eine softwaregestützte Visualisierung der Hofflächen und Fahrzeugstellplätze und die automatische Disposition der verfügbaren Fahrzeuge. Hierdurch kann sich nicht nur eine wesentliche Effizienzsteigerung der betrieblichen Abläufe ergeben, deren Implementierung stellt darüber hinaus auch einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung der Betriebshöfe dar. Basis für die Steuerung optimaler Prozessabläufe sind dabei ein zuverlässiges Ortungssystem (GPS, Telematik) und die Kommunikationsfähigkeit zwischen dem Betriebshofmanagement und den Fahrzeugen.

Die Verbindung zwischen Last- und Lademanagement- sowie einem Betriebshofmanagementsystem wird bereits erfolgreich praktiziert. So können die E-Busse schon heute während der Fahrt voraussichtliche Ladebedarfe an das Betriebshofmanagement kommunizieren, sodass die entsprechende Ladeleistung bei Rückkehr des Fahrzeugs zur Verfügung steht. Auch kann das Betriebshofmanagementsystem eine automatisierte Zuweisung der E-Busse zu Ladeeinrichtungen vornehmen und damit zu einer optimierten Organisation der Betriebsabläufe beitragen.

Es ist anzunehmen, dass sich die Erfahrungen aus dem Busbetrieb auch auf andere Anwendungsfälle des E-Nutzfahrzeug-Einsatzes übertragen lassen. Hier fehlt es noch an entsprechenden integrierten Softwarelösungen, die den Einsatz von E-Lkw und die Steuerung der Ladeprozesse in das Yard-Management der Logistik einbeziehen. Zudem ist ein solches Managementsystem aufgrund erforderlicher Investitionsmaßnahmen erst für größere Standorte mit einer Mindestanzahl von ca. 25 E-Nutzfahrzeugen sinnvoll.

Merke: