
1.1 Ladeeinrichtung
1.1.4 Das Wichtigste auf einen Blick

1.1.4 Das Wichtigste auf einen Blick


Merke:
- Ladeinfrastruktur setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen und sollte als Gesamtsystem verstanden werden.
- Die Ladeeinrichtung ist der letzte Übergabepunkt elektrischer Energie zwischen Stromnetz und E-Nutzfahrzeug. Die gängigsten Arten sind Wallboxen, Ladesäulen und Ladeeinrichtungen mit abgesetzten Dispensern.
- Die Dauer des Ladevorgangs kann beim Einsatz von E-Lkw eine entscheidende Rolle spielen. Die maßgebliche Größe für die Geschwindigkeit des Ladevorgangs sind die Ladeleistung und die nachzuladende Energiemenge. Daher sollte geprüft werden, welche Ladeleistungen notwendig sind, um den Reichweitenanforderungen der E-Nutzfahrzeuge in den gegebenen Ladezeiten gerecht zu werden.
- Es sollte überprüft werden, mit welcher maximalen Ladeleistung das jeweilige E-Nutzfahrzeug-Modell geladen werden kann, bevor die Ladeleistung der Ladeinfrastruktur gewählt wird.
- Die Ladebuchse von E-Lkw ist, abhängig vom Hersteller, an unterschiedlichen Seiten des Fahrzeugs angebracht. Dies sollte bei der Positionierung der Ladeinfrastruktur auf dem Depot berücksichtigt werden.
- Überlegen Sie, über welche Batteriekapazität Ihr/e Fahrzeug/e verfügen müssen, um den täglichen Einsatzzweck zu erfüllen. Häufig kann die Batteriekapazität durch den modularen Aufbau in Batteriepacks individuell angepasst werden, um Gewicht und Kosten zu sparen.
1.1.4 Das Wichtigste auf einen Blick


Merke:
- Ladeinfrastruktur setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen und sollte als Gesamtsystem verstanden werden.
- Die Ladeeinrichtung ist der letzte Übergabepunkt elektrischer Energie zwischen Stromnetz und E-Nutzfahrzeug. Die gängigsten Arten sind Wallboxen, Ladesäulen und Ladeeinrichtungen mit abgesetzten Dispensern.
- Die Dauer des Ladevorgangs kann beim Einsatz von E-Lkw eine entscheidende Rolle spielen. Die maßgebliche Größe für die Geschwindigkeit des Ladevorgangs sind die Ladeleistung und die nachzuladende Energiemenge. Daher sollte geprüft werden, welche Ladeleistungen notwendig sind, um den Reichweitenanforderungen der E-Nutzfahrzeuge in den gegebenen Ladezeiten gerecht zu werden.
- Es sollte überprüft werden, mit welcher maximalen Ladeleistung das jeweilige E-Nutzfahrzeug-Modell geladen werden kann, bevor die Ladeleistung der Ladeinfrastruktur gewählt wird.
- Die Ladebuchse von E-Lkw ist, abhängig vom Hersteller, an unterschiedlichen Seiten des Fahrzeugs angebracht. Dies sollte bei der Positionierung der Ladeinfrastruktur auf dem Depot berücksichtigt werden.
- Überlegen Sie, über welche Batteriekapazität Ihr/e Fahrzeug/e verfügen müssen, um den täglichen Einsatzzweck zu erfüllen. Häufig kann die Batteriekapazität durch den modularen Aufbau in Batteriepacks individuell angepasst werden, um Gewicht und Kosten zu sparen.