Einfach laden am Depot

Digitaler Leitfaden für den Aufbau von Lade­infra­struktur für schwere Nutz­fahr­zeuge

Kapitel 1

Basiswissen - alles, was Sie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur wissen müssen

Kapitel 2

Aufbau Ladeinfrastruktur

Planung, Aufbau &
& Betrieb

Einfach laden am Depot

Leitfaden für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge

Basiswissen - alles, was Sie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur wissen müssen

Aufbau Ladeinfrastruktur

Planung, Aufbau &
& Betrieb

Einleitung

Warum ist die Elektrifi­zierung des schweren Straßengüterverkehrs notwendig?

Die Umstellung einer Nutzfahrzeugflotte auf batterieelektrischen Antrieb ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden und wirft viele Fragen auf. Dieser Leitfaden vermittelt Wissen unterstützt mit vielen praktischen Tipps beim Transformationsprozess hin zu einer emissionsfreien Logistik.

Er vermittelt grundsätzliche Informationen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof für schwere batterieelektrische Nutzfahrzeuge. Dabei werden wesentliche technische Begrifflichkeiten geklärt und beispielhaft der Prozess von der Planung über den Aufbau bis hin zum Betrieb der Ladeinfrastruktur erläutert.

Der Leitfaden richtet sich sowohl an Unternehmen der Transportlogistik, die sich in einer Frühphase der Flottenumstellung befinden als auch an Betreiber von Logistikstandorten, die die technische Ertüchtigung ihrer Immobilien planen und sich möglicherweise erstmals mit dem Thema Ladeinfrastruktur auseinandersetzen.

Die Anwendungsfälle beim Einsatz von E-Lkw sind vielfältig, so dass im Leitfaden nicht alle im Detail abgebildet werden können. Darum wurden leicht übertragbare Ansätze gewählt, die auf möglichst viele Anwendungsfälle zutreffen. Eine Betrachtung der eigenen Gegebenheiten vor Ort muss aber in jedem Fall erfolgen. Zudem wird die bedarfsweise Einbeziehung von Fachbetrieben oder Dienstleistern empfohlen.

Die Darstellungen, Hinweise und Tipps in diesem Leitfaden basieren auf den Erkenntnissen der Task-Force Depotladen. Diese Task-Force wurde im Jahr 2022 im Rahmen des Gesamtkonzeptes klimafreundliche Nutzfahrzeuge von dem Bundesministerium Verkehr (BMV), der NOW GmbH und der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur durchgeführt.¹ Weitere Erkenntnisse stammen aus einer Vielzahl von qualitativen Interviews mit Fachexpertinnen und -experten der relevanten Branchen (insbesondere Fahrzeughersteller, Ladeinfrastrukturbetreiber, Netzbetreiber, Logistikunternehmen) sowie ausführlichen Recherchen.

 

Die Kapitel

Basiswissen/Kapitel 1 klärt zunächst die wesentlichen technischen Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit dem Umstieg auf Elektromobilität wichtig sind. In Aufbau Ladeinfrastruktur/Kapitel 2 wird beispielhaft der Prozess von der Planung des Aufbaus bis hin zum Betrieb der Ladeinfrastruktur erläutert.

Einleitung

Inhalt, Zielgruppe und Grundlage des Leitfadens

Die Umstellung einer Nutzfahrzeugflotte auf batterieelektrischen Antrieb ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden und wirft viele Fragen auf. Dieser Leitfaden vermittelt Wissen unterstützt mit vielen praktischen Tipps beim Transformationsprozess hin zu einer emissionsfreien Logistik.

Er vermittelt grundsätzliche Informationen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof für schwere batterieelektrische Nutzfahrzeuge. Dabei werden wesentliche technische Begrifflichkeiten geklärt und beispielhaft der Prozess von der Planung über den Aufbau bis hin zum Betrieb der Ladeinfrastruktur erläutert.

Der Leitfaden richtet sich sowohl an Unternehmen der Transportlogistik, die sich in einer Frühphase der Flottenumstellung befinden als auch an Betreiber von Logistikstandorten, die die technische Ertüchtigung ihrer Immobilien planen und sich möglicherweise erstmals mit dem Thema Ladeinfrastruktur auseinandersetzen.

Die Anwendungsfälle beim Einsatz von E-Lkw sind vielfältig, so dass im Leitfaden nicht alle im Detail abgebildet werden können. Darum wurden leicht übertragbare Ansätze gewählt, die auf möglichst viele Anwendungsfälle zutreffen. Eine Betrachtung der eigenen Gegebenheiten vor Ort muss aber in jedem Fall erfolgen. Zudem wird die bedarfsweise Einbeziehung von Fachbetrieben oder Dienstleistern empfohlen.

Die Darstellungen, Hinweise und Tipps in diesem Leitfaden basieren auf den Erkenntnissen der Task-Force Depotladen. Diese Task-Force wurde im Jahr 2022 im Rahmen des Gesamtkonzeptes klimafreundliche Nutzfahrzeuge von dem Bundesministerium für Verkehr (BMV), der NOW GmbH und der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur durchgeführt.¹ Weitere Erkenntnisse stammen aus einer Vielzahl von qualitativen Interviews mit Fachexpertinnen und -experten der relevanten Branchen (insbesondere Fahrzeughersteller, Ladeinfrastrukturbetreiber, Netzbetreiber, Logistikunternehmen) sowie ausführlichen Recherchen.

 

Die Kapitel

Basiswissen/Kapitel 1 klärt zunächst die wesentlichen technischen Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit dem Umstieg auf Elektromobilität wichtig sind. In Aufbau Ladeinfrastruktur/Kapitel 2 wird beispielhaft der Prozess von der Planung des Aufbaus bis hin zum Betrieb der Ladeinfrastruktur erläutert.

1

Eine Kurzdokumentation der Task-Force findet sich auf
https://www.klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de/task-force-depotladen